Rio Funk: Sex and Drugs und die Party ist over
Der Funk carioca oder Rio Funk hat viele Synonyme, darunter auch funk carioca, Funk brasileño, baile Funk oder auch Funk de favela, doch er steht auch für ein einziges komplexes Lebensgefühl, das vor allem in den Favelas ausgelebt wird. Aber genau da soll jetzt Schluss sein mit den exzessiven Partys. Zumindest sollen sie im Zeichen der anstehenden Mega Events in Rio de Janiro eingedämmt werden.
Brasilianische Musik auch international ein Renner
Die Einheiten der Pacificacón de la Policía, auch UPP gennt, sorgen dafür, dass es mit den nächtlichen Partys bald ein Ende haben wird. Beschweren tun sich im Grunde nicht viele Anwohner, doch den brasilianischen Ordnungshütern sind die Fiestas und Dance Orgien ein Dorn im Auge, gelten sie doch in deren Augen als Drogenumschlagplatz, Ansammlungen der organisierten Gangs und stehen für einen ausschweifenden Lebenswandel. Dabei ist es kaum nachvollziehbar warum die Ordnungsmacht ein derart intensives Lebensgefühl den Ärmsten der Armen nehmen will. Was bleibt den Bewohnern einer Favela denn ansonsten? Noch nehmen nur wenige an dem wirtschaftlichen Boom, der in Brasilien derzeit herrscht, teil. Die Armut dominiert immer noch das Leben der Bewohner in den knapp 20 Favelas in Rio de Janeiro.
Dort sind allerdings Musiker wie McDodo, MC Sujinho, MC Sabrina, MC Colibri oder auch MC Marcinho echte Mega Stars. Selbst ausländische Interpreten wie die englische Sängerin M.I.A. greifen auf den Sound zurück.
Entstanden ist der Rio Funk aus dem eindringlichen Miami Bass, der in den 80er Jahren aufkam.
In den neuralgischen Zentren in Rio lassen die Jugendlichen allabendlich ihren Dampf ab. Dazu werden kurzerhand Turnhallen oder auch einfache Räume in Dance Halls umfunktioniert. Jetzt allerdings soll ab 2 Uhr nachts Schluss damit sein. Wer Rio und sein Nachtleben kennt, der weiss allerdings auch, dass erst ab 2 Uhr die Post so richtig abgeht. Man wird sehen, ob sich die Dancer das auf die Dauer gefallen lassen.
Schreibe einen Kommentar